

Purmo TempCo Touch E3 Funkraumtemperaturregler
Für die Kommunikation über das Internet hat das Bediengerät Touch E3 eine WLAN Schnittstelle. Über einen gesicherten Server für Anwendungen von Purmo lässt sich dann die Konfiguration des lokalen Netzes aus Stellantrieben und Reglern und das Anlernen der Geräte komfortabel umsetzen. Auch die spätere Steuerung von einem Smartphone aus lässt sich dabei einrichten. Ein Schutz der Internetverbindung über zusätzliche Codes sorgt hier für ein hohes Maß an Sicherheit. Natürlich ist eine Konfiguration auch direkt mit dem Touch E3 möglich, wenn keine Kommunikation über das Internet erwünscht ist.
Für das Regelsystem TempCo E3 Funk gibt einige neue Geräte, die künftig eine Einbindung aller Wärmeübertrageer ermöglichen. Für Heizkörper gibt es einen funkbasierten Thermostatkopf, für den sich Absenkzeiten individuell einstellen lassen – auch über das Internet. Für größere Häuser und bei mangelhafter Übertragung von Funksignalen hat der Hersteller einen Repeater ins Programm aufgenommen. Auch das Modul H&K, das als Interface zu einem Wärme- und Kälteerzeuger fungiert, ist in seiner Funktionalität für die Anwendung in einem Funknetzwerk erweitert worden. Und schließlich eröffnet der 1-Kanal-Stecker spezielle Schaltungen wie eine Anwesenheitssimulation durch ein zeitgesteuertes An- und Ausschalten von Beleuchtungen.
Ein entscheidender Vorteil von funkbasierten Regelsystemen ist die Möglichkeit einer Installation im Neubau oder einer umfassenden Heizungssanierung ohne Kabel und insbesondere ohne Schlitze in den Wänden. So lassen sich Potenziale in Sachen Komfortgewinn und Effizienz auch nachträglich erschießen. Beim TempCo E3 Funk kommt eine Abwärtskompatibilität zu den vorhergehenden Generationen der Regelgeräte für Funknetzwerke von Purmo hinzu. Ältere Geräte können also weitergenutzt werden – allerdings dann ohne Bidirektionalität, also mit eingeschränktem Funktionsumfang.
Weitere Informationen:
Dokumente zum Download:
Günstiger gesehen?