Fertigungsprozess Purmo
Alle Fertigungsprozesse unterliegen einem strengen Qualitäts- und Umweltmanagement (zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 14001). Die Materialien, die in den Rohheizkörper einfließen, sind vorrangig Stahlblech und metallische Kleinteile, wie Anschlussmuffen, Ventilgestänge, Verbindungsrohre, Laschen für die Aufhängung usw. Bei der Beschichtung kommt eine lösungsmittelarme Tauchgrundierung und ein Epoxidharzpulver zum Einsatz. Die Verpackung erfolgt mit einer PE-Schrumpffolie, PE-Schutzecken und Pappstreifen. Eingesetzter Hilfstoff ist Wasser für die Vorbehandlungsanlage der Lackierung, für die Kühlkreisläufe der Schweißaggregate und für die Prüfbecken (Dichtigkeitsprüfung). Das Wasser in der Waschanlage enthält Tenside und Phosphatiermittel, den Prüfbecken wird Antikorrosionsmittel beigemischt. Als wesentlicher Energieträger kommt elektrischer Strom für die Schweißmaschinen bzw. Fertigungsmaschinen usw. zum Einsatz. Die Einbrennöfen der Lackieranlage werden mit Erdgas beheizt. Das nach DIN EN ISO 14001 zertifizierte Umweltmanagementsystem stellt laufend sicher, dass die Fertigung nach umweltfreundlichen Kriterien erfolgt – zum Wohle unserer Umwelt!
Produktion der Heizkörper
PURMO-Heizkörper werden auf hochmodernen Fertigungsstraßen produziert. Als wesentliche Fertigungsverfahren kommen dabei das Umformen (Profilieren) und das Widerstandspressschweißen zum Einsatz. Zunächst wird das in großen Rollen gelieferte Stahlblech (sogenannte Coils) abgerollt und in Pressen zu Halbschalen geprägt. Jeweils zwei Halbschalen werden dann zu einer wasserführenden Platte verschweißt. und mit Konvektorblechen versehen. Durch Zusammenfügen dieser Elemente entstehen ein-, zwei-, oder dreilagige Heizkörper. Alle Heizkörper durchlaufen eine Waschanlage mit mehrfacher Entfettung, Spülung und Phosphatierung. Anschließend werden sie in einem Durchlaufofen getrocknet, in eine wasserlösliche Grundierung getaucht, elektrostatisch bepulvert und in einem Lackeinbrennofen vernetzend eingebrannt. Der letzte Fertigungsschritt ist die Verpackung in einem Folienschweißautomaten.
Purmo Delta Laserline
Spitzentechnologie: delta-Heizkörper sind komplett lasergeschweißt – die höchstentwickelte Fertigungs technologie im Heizkörperbau. das Laserschweißen sorgt für perfekte Schweißnähte und stellt eine makellose oberfläche her. innen beugt es Schweiß rückständen vor, und reduziert so Reibungen und das korrosionsrisiko. das ergebnis? ein geräuscharmer, hocheffizienter Heiz körper, der extrem langlebig ist. die d-förmigen profile, die dem delta seinen namen gaben, sehen nicht nur gut aus. Sie erhöhen auch die Leistung um bis zu zehn prozent – ver glichen mit herkömmlichen Formen. ihr direkter nutzen der neuen Fertigungstechnologie: delta erlaubt die optimal individualisierte Heizkörperfertigung nach Maß. Lang, kurz, hoch oder niedrig – und in der Farbe ihrer Wahl. delta ist im Standardprogramm bereits in 28 ver schie denen Höhen erhältlich, Sie können den laser ge schweißten Heizkörper darüber hinaus millimeter genau in jeder Höhe zwischen 300 und 3000 mm bekommen.